Datenschutz

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig

Uns, der HD PLUS GmbH, ist die Privatsphäre unserer Händler wichtig. Wir legen deshalb bei der Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung unseres Händlerportals größten Wert auf die Sicherheit Ihrer Daten und die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). In den nachfolgenden Datenschutzhinweisen erklären wir Ihnen deshalb, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen und wie Sie mit uns in Kontakt treten können.

Solltest Sie unsere Webseite https://www.hd-plus.de/ nutzen, gelten die dort hinterlegten Bestimmungen zum Datenschutz (https://www.hd-plus.de/unternehmen/datenschutz).

A. Allgemeine Hinweise

I. Wer ist für meine Daten verantwortlich?

Verantwortlich für die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten sind grundsätzlich wir, die HD PLUS GmbH, Beta-Straße 1-10, 85774 Unterföhring („Wir“). Wenn das bei einzelnen Produkten oder Angeboten anders ist, finden Sie das nachfolgend an der entsprechenden Stelle erklärt. Sie erreichen uns telefonisch unter der +49 89 9040 9797, per Mail unter info@hd-plus.de oder über unser Kontaktformular unter https://www.hd-plus.de/unternehmen/kontakt. Bei allen Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich zusätzlich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Sie erreichen ihn unter datenschutz@hd-plus.de. Was die verwendeten Begrifflichkeiten wie z. B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ bedeuten, können Sie in Artikel 4 DSGVO nachlesen.

II. Sind meine Daten sicher?

Wir treffen vertragliche, organisatorische und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicherzustellen, dass die gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz eingehalten werden und um damit die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.

III. Welche Rechte habe ich?

Sie haben das Recht unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen Auskunft über Ihre gespeicherten Daten einzuholen (Art. 15 DSGVO), bei uns gespeicherte Daten bei Unrichtigkeit berichtigen zu lassen (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) sowie Sperrung und Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie Datenübertragung (Art. 20 DSGVO) deiner Daten verlangen.

Außerdem haben Sie ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)

Promenade 27, D-91522 Ansbach

Telefon: +49 981 53-1300

Telefax: +49 981 53-981300

Das Beschwerdeformular des Bayerischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht können Sie über folgenden Link öffnen: https://www.lda.bayern.de/de/beschwerde.html

Widerrufs- und Widerspruchsrecht

Falls Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, haben Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft die Möglichkeit die Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Sofern wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO (nämlich unserem in diesen Fällen vorliegenden berechtigten Interesse) verarbeiten, können Sie jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen. Geht es um einen Widerspruch im Rahmen der Direktwerbung, kann der Widerruf auch ohne die Angabe von Gründen erfolgen.

IV. An wen werden meine Daten übermittelt?

Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben Daten an Dritte nur dann weiter, wenn dies z. B. für Vertragszwecke erforderlich ist oder auf Grundlage berechtigter Interessen unsererseits. Sofern wir Subunternehmer einsetzen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen. Wir schließen mit unseren Dienstleistern Auftragsverarbeitungsverträge bzw. Verträge über die gemeinsame Verantwortlichkeit, welche ggf. die aktuellen Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission (Stand Juni 2021) enthält

Als Drittland sind Länder zu verstehen, in denen die DSGVO kein unmittelbar geltendes Recht ist. Dies umfasst grundsätzlich alle Länder außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums. Wenn bei der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten eine Übermittlung in ein Drittland stattfindet (z.B., weil wir einen Dienstleister einsetzen, der seine Serverstrukturen in einem Drittland hat), dann erklären wir Ihnen dies an der entsprechenden Stelle in diesen Datenschutzhinweisen.

V. Wann werden meine Daten gelöscht?

Wir halten uns an die Grundsätze von Datensparsamkeit und Datenvermeidung. Das bedeutet, dass wir Daten nur so lange speichern, wie es erforderlich ist, um die Zwecke der Datenverarbeitung zu erreichen oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen festlegen. Entfällt der jeweilige Zweck bzw. nach Ablauf der entsprechenden Fristen, werden Ihre Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt bzw. gelöscht.

Ihre Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung verarbeiten, löschen wir,

• wenn die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO beruht, Sie der Datenverarbeitung widersprichen (Art. 17 Abs. 1 Buchst. c DSGVO) und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Speicherung Deiner Daten vorliegen;

• wenn die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO beruht und das Vertragsverhältnis zwischen uns endet, solange keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen.

B. Datenverarbeitungen

I. Welche meiner Daten werden verarbeitet?

Wenn Du unser Händlerportal nutzt, verarbeiten wir bestimmte personenbezogene Daten. Dies sind unter anderem:

• vollständiger Namen und Anschrift,

• Kontaktinformation, insbesondere E-Mail-Adresse,

• Händler-ID,

• Zahlungsinformationen (abhängig von der gewählten Zahlungsart),

• IP-Adresse,

• Geräteinformationen (u.a. Betriebssystem)

• den Zeitpunkt des Zugriffs,

• Spracheinstellungen

II. Wie und warum werden meine Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten Ihre Daten nur dann, wenn es hierfür eine Rechtsgrundlage gibt.

• Wir verarbeiten Ihre Daten, wenn Sie uns eine Einwilligung gegeben haben (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO), die Sie natürlich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Unabhängig von technischen implementierten Möglichkeiten, die wir zum Widerruf bereitstellen (z.B. Abmeldelink beim Newsletter, dauerhafter Link), können Sie Ihren Widerruf immer per Mail an datenschutz@hd-plus.de richten;

• Die Verarbeitung die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO);

• Die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO);

• Die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO).

Ihre Daten verarbeiten wir in folgenden Fällen:

1. Aufruf des Händler-Portals

Beim Aufruf des Händler-Portals erheben wir technische Zugriffsdaten in sogenannten Server-Logfiles, wie z. B. den Namen der angeforderten Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider. Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite und zur Verbesserung unseres Angebots ausgewertet.

Im Händler-Portal erheben wir darüber hinaus personenbezogene Daten

• bei der Registrierung für den individuellen Händlerzugang

• im Rahmen Deiner Bestellung im Händlerportal

• beim Abonnement unseres Newsletters

• im Kontakt- und Serviceanfrageformular

• bei Kontaktaufnahme per E-Mail

Welche Daten jeweils erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO) sowie Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO) und die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO).

2. Kontaktaufnahme

Wenn Sie per E-Mail, Telefon oder über das Kontaktformular mit uns in Verbindung treten, dann werden im Rahmen dieser elektronischen Kommunikation personenbezogene Daten verarbeitet. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Die von Ihnen gemachten Angaben werden ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung in diesen Fällen sind die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO) sowie Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO).

3. Anmeldung zum Newsletterversand

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail-Newsletter anmelden, werden personenbezogene Daten, nämlich Name und E-Mail-Adresse, verarbeitet. Diese Daten werden von uns zu eigenen Werbezwecken in Form eines E-Mail-Newsletters genutzt. Für den Versand des Newsletters nutzen wir die E-Mail Marketing Lösung Maileon des Unternehmens XQueue GmbH.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten, können Sie auf den dafür vorgesehenen Link im Newsletter klicken oder uns eine E-Mail an datenschutz@hd-plus.de senden. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse unverzüglich aus unserem Newsletter-Verteiler gelöscht und in einer Sperrdatei zur Sicherstellung des Widerrufs aufgenommen.

Um den Newsletter zu personalisieren, analysieren wir Ihr Nutzungsverhalten unter Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien für die Individualisierung der Kommunikation. Analysiert werden z.B. Öffnungen und Klicks. Hierbei setzen wir folgende Systeme und Technologien ein: Zählpixel (Newsletter-Tracking).

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.

4. Abwicklung von Bestellungen

a. Transportdienstleister

Damit Sie bestellte Waren so schnell wie möglich erhalten, setzen wir Transportdienstleister für den Versand ein und übermitteln an diese Ihren Namen und Ihre Anschrift.

Die Übermittlung ist für die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erforderlich. Rechtsgrundlage ist deshalb Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO.

b. Zahlungsdienstleister

Die Bezahlung Ihrer Bestellung erfolgt standardmäßig per Rechnung.

Bei "Kauf auf Rechnung" via PayPal setzen wir im Rahmen der Zahlungsabwicklung die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg als Dienstleister ein.

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung von PayPal sind nicht wir, sondern PayPal selbst Verantwortlicher im Sinne der DSGVO.

Bei Kauf Rechnung durch PayPal werden Sie auf die Seite von PayPal selbst weitergeleitet und können über Ihr Nutzerkonto bei PayPal die Bezahlung an uns veranlassen. PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden "Kauf auf Rechnung" via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem Anschriftendaten ein.

Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, finden Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.

c. Auskunftsverfahren

Bei einer Bestellung in unserem online-Shop, übermittelt die HD PLUS GmbH im Rahmen des Vertragsverhältnisses erhobene personenbezogene Daten über die Beantragung, die Durchführung und Beendigung dieser Geschäftsbeziehung sowie Daten über nicht vertragsgemäßes oder betrügerisches Verhalten an die CRIF Bürgel GmbH, Leopoldstr. 244, 80807 München.

Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Art. 6 Abs. 1 Buchst. c bzw. f DSGVO. Der Datenaustausch mit der CRIF Bürgel GmbH dient u.a. der Erfüllung gesetzlicher Pflichten zur Durchführung von Kreditwürdigkeitsprüfungen (§§ 505a und 506 des Bürgerlichen Gesetzbuches) und liegt im Übrigen in unserem berechtigten Interesse daran, durch die Übermittlung an CRIF Informationen bereitstellen zu können, die uns und andere Unternehmen vor nicht vertragsgemäßem und betrügerischem Verhalten schützen.

Die CRIF Bürgel GmbH verarbeitet die erhaltenen Daten und verwendet sie auch zum Zwecke der Profilbildung (Scoring), um ihren Vertragspartnern im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz sowie ggf. weiteren Drittländern Informationen unter anderem zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen zu geben.

Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischem Verfahren. In die Berechnung von Score-Werten fließen unter anderem Anschriftendaten ein. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung wird ausschließlich zum Zwecke der Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses verwendet.

Nähere Informationen zur Tätigkeit der CRIF Bürgel GmbH können online unter www.crifbuergel.de/de/datenschutz eingesehen werden.

5. Händlermanagement-System Business Portal

Zur Pflege und Verwaltung unserer Daten von Händler:innen und zur effizienten und schnellen Bearbeitung Ihrer Anfragen nutzen wir ein Händlermangement-System.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO, um unsere Verpflichtung aus dem vertraglichen Verhältnis mit Ihnen erfüllen zu können. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse im Sinne Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO an dem Einsatz des Systems zur ordnungsgemäßen Strukturierung unserer Händer:innen.

6. Registrierung und Nutzung Ihres HD+ Händlerkontos

Wenn Sie ein HD+ Händlerkonto erstellen möchtem, müssen Sie den Erfassungsbogen und Händlervertrag ausfüllen und akzeptieren. Die dort gemachten Angaben in den Eingabefeldern wie unter anderem Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Zahlungsdaten und Ihr Passwort, um Sie im Händlerportal anzulegen und die Funktionen des HD+ Händlerkontos bereitzustellen (z. B. Sie beim Login zu authentifizieren, Ihre Berechtigung zur Verwaltung Ihres Accounts zu verifizieren, Sie zu Hinweisen, Updates, Sicherheitsmeldungen sowie obligatorischen Mitteilungen zu kontaktieren).

Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO.

C. Cookies und ähnliche Technologien

Diese Website und unsere Apps verwenden Cookies und vergleichbare Technologien (zusammengefasst „Tools“), die entweder von uns selbst oder von Dritten angeboten werden.

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die durch den Browser auf ihrem Gerät gespeichert wird. Cookies werden nicht dazu eingesetzt, um Programme auszuführen oder Viren auf Ihren Computer zu laden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können jedoch Ihre Browsereinstellungen so anpassen, dass Cookies abgelehnt oder nur nach vorheriger Einwilligung gespeichert werden. Wenn Sie Cookies ablehnen, können nicht alle unsere Angebote für Sie störungsfrei funktionieren. Ähnliche Technologien sind insbesondere Fingerprints, Web-Beacons, Tags oder Pixels.

Wir nutzen zum jetzigen Zeitpunkt im Händler-Portal ausschließlich technisch notwendige Cookies. Für den Einsatz von Cookies in E-Mail-Newsletter siehe Punkt II.3 in dieser Datenschutzerklärung.